Die Tätigkeiten und Aufgaben als Chemikant/in sind vielseitig und anspruchsvoll. Chemikanten steuern und überwachen Maschinen und Anlagen für die Herstellung, das Abfüllen und Verpacken der chemischen Erzeugnisse. Hauptsächlich arbeiten Chemikanten bei Herstellern von Düngemitteln, Klebstoffen, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln, in Chemiefaserwerken, bei Produzenten von Kosmetika oder bei Unternehmen der Mineralölverarbeitung. Auch in Betrieben der Farben- und Lackindustrie sind sie beschäftigt. Darüber hinaus arbeiten sie in Unternehmen der Pharmaindustrie oder der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Zu den Chemikant-Aufgaben gehört vor allem:
Der Ausbildungsberuf Chemikant/in beinhaltet anspruchsvolle Aufgaben in der Fertigungsarbeit. Chemikanten können den Schraubenschlüssel ebenso bedienen, wie die Computer für die Steuerung der Maschinen. Zuverlässigkeit, Teamarbeit, sowie die Bereitschaft zur Schichtarbeit gehören ebenso dazu.
Art der Ausbildung | Dauer der Ausbildung | Prüfung |
---|---|---|
duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule) | 3,5 Jahre | zuständige IHK |
Neben der Berufsausbildung bieten einige Betriebe auch eine weiterführende schulische Ausbildung als Chemikant/in an. Hier lohnt es sich, den Ausbildungsbetrieb anzufragen.
In den ersten Tagen der Chemikanten-Ausbildung gibt es eine Einweisung in den Betriebsarbeitsplatz und eine Übersicht über die betrieblichen Regelungen. Hier erfahren Sie mehr über die Vorbereitung auf den ersten Tag. Danach findet die Ausbildung als Chemikant/in abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule statt. Die Praxis zum Beruf des Chemikanten vermittelt der Betrieb. In der Berufsschule gibt es die Theorie. Der Ausbildungsnachweis erfolgt über ein Berichtsheft, in denen die Aufgaben und Tätigkeiten festgehalten werden. Die wöchentliche Arbeitszeit in der Ausbildung beträgt 37,5 Stunden.
Die erste Prüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die Abschlussprüfung bei der IHK mit drei schriftlichen und einem praktischen Prüfungsteil schließt die Chemikanten-Ausbildung ab. Hier gibt es Tipps zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung.
Die gesetzlichen Grundlagen zur Ausbildung als Chemikant/in gibt es in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum Chemikanten.
Die chemisch-pharmazeutische Industrie bietet attraktive Verdienste. Dies beginnt schon mit dem Gehalt in der Ausbildung als Chemikant/in. Grundlage für das Azubigehalt ist der Tarifvertrag der Chemiebranche (es gibt kleinere regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern). Teil des Chemie-Tarifvertrages sind Leistungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld (Jahresleistung) und Zuschüsse zur Altersversorgung. Viele Betriebe bieten zudem freie Mittagsverpflegung, Beihilfen zu den Fahrtkosten und Betriebssportgruppen an.
Ausbildungsjahr | Vergütung (brutto) |
1. Jahr | 1.039 Euro bis 1.090 Euro |
2. Jahr | 1.106 Euro bis 1.190 Euro |
3. Jahr | 1.156 Euro bis 1.258 Euro |
4. Jahr | 1.204 Euro bis 1.345 Euro |
Der Chemikant ist der mit Abstand häufigste Ausbildungsberuf der Chemiebranche. Dennoch lohnt sich eine rechtzeitige Bewerbung bei den Ausbildungsbetrieben, um die Chance auf ein Vorstellungsgespräch beim Wunsch-Arbeitgeber zu erhöhen.
Die Jobaussichten als Chemikant/in sind sehr gut. Auszubildende in der Chemie haben gute Chancen auf eine Übernahme, wenn die Leistung stimmt. Mehr als 90 Prozent der Azubis in der chemischen Industrie werden übernommen. Und auch nach der Ausbildung zum Chemikanten gibt es die Möglichkeit, den weiteren beruflichen Werdegang zu gestalten. Etwa zum Meister oder Techniker. Denkbar ist auch ein berufsbegleitendes Studium mit dem Ziel des Bachelor-Abschlusses. Informationen gibt es beim Berufskompass Chemie.
FAQ
Zu den Aufgaben eines Chemikants zählt die Herstellung von chemischen Produkten, die Steuerung der Produktionsanlagen sowie die Sicherung der Produktqualität.
Ja, es gibt viele Möglichkeiten für Quereinsteiger in der Chemie-Branche. Erfahren Sie mehr dazu.
Chemikanten und Chemikantinnen steuern und überwachen Maschinen und Anlagen für die Herstellung, das Abfüllen und Verpacken von chemischen Erzeugnissen. Chemielaboranten und -laborantinnen sind für die chemischen Versuche und Untersuchungen von Stoffen und Stoffmischungen zuständig. Mehr zum Thema hier.