IG BCE Tarifvertrag Chemie 2021 - 2022
Was ist die Situation
Eigentlich liefen bis März 2022 die Tarifverhandlungen für einen neuen Tarifvertrag. Und dann hat der Krieg in der Ukraine die Situation unvorhersehbar gemacht. Die Tarifparteien haben sich entschlossen, den aktuellen Tarifvertrag weiterlaufen zu lassen. Im Oktober 2022 wollen sie wieder mit den Verhandlungen weitermachen.
Trotzdem gibt es Leistungen für die Beschäftigen und Auszubildenden der Chemie. Das erhalten die Beschäftigten über die Brückenlösung:
- Um die Effekte der Inflation zu dämpfen, erhalten die Beschäftigten eine Brückenzahlung in Höhe von 1.400 Euro. Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zahlen ihren Beschäftigten einmalig 1.000 Euro.
- Mit 1 Million Euro unterstützen die Chemie-Sozialpartner zudem die Hilfe für die Ukraine, die vor allem zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter eingesetzt werden sollen.
- Die Zuschläge für regelmäßige und unregelmäßige Nachtarbeit liegen nun einheitlich bei 20 Prozent.
- Mobiles Arbeiten: Es wird eine Studie gemacht, die die mobile Arbeit in den Chemie-Unternehmen wissenschaftlich untersucht. Im Anschluss prüfen die Sozialpartner, ob sich tarifpolitische Maßnahmen aus der Studie ableiten lassen.
Für die Chemie-Azubis gibt es Unterstützung:
- Azubis mit Förderbedarf bekommen Unterstützung. 3 Millionen Euro gibt es für das neue UCI-Programm „AusbildungPlus“.
- Damit werden Azubis in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert, die wegen der Pandemie Lernrückständen haben.
- Das Programm ist auf zwei Jahre befristet.
- Je Azubi kann es eine Förderung bis zu 1.000 Euro geben. So können etwa 1.500 Auszubildende pro Jahr gefördert werden.
- Gefördert wird die Lernbegleitung im 1. Ausbildungsjahr und die Prüfungsvorbereitung der Ausbildungs- und Prüfungsjahrgänge 2022 und 2023, die in besonderem Maße von den Folgen der Pandemie betroffen sind.
Nach den Verhandlungen Ende 2022 erfahrt ihr hier mehr!
Tarifvertrag Chemie
Die Tarifverträge der Chemie regeln wesentliche Dinge zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber: das Gehalt, die Summe der Urlaubstage, Vorsorge-Regelungen und vieles mehr. Die Geltungsdauer (also wie lange ein Tarifvertag läuft) ist unterschiedlich.
Zum Beispiel gilt der Chemie-Tarifvertrag für das Entgelt nur für eine bestimmte Zeit (es gibt auch Tarifverträge, die länger laufen, aber andere Bereiche regeln). Nach Ablauf wird der Entgelt-Tarifvertrag neu verhandelt; und zwar (logisch...) in den Tarifverhandlungen.
Es verhandeln die Chemie-Sozialpartner als Stellvertreter für die Arbeitnehmer und die Betriebe
In den Chemie-Tarifverhandlungen verhandeln der Arbeitgeberverband BAVC (stellvertretend für die Unternehmen) und die Gewerkschaft IG BCE (stellvertretend für die Arbeitnehmer).
IG BCE und BAVC werden auch als die Chemie-Sozialpartner bezeichnet. Die Chemie-Sozialpartnerschaft hat sich in den letzten 30 Jahren entwickelt. Die Sozialpartner denken, dass man durch Gespräche mehr erreicht, als mit reiner Konfrontation - auch, wenn man unterschiedliche Ansichten hat.
Die Tarif-Einigung gilt für 580.000 Beschäftigte und die 26.000 Chemie-Azubis in den 1.900 Betrieben der Chemie- und Pharmaindustrie.
Der Tarifvertrag für Azubis heißt übrigens „Zukunft durch Ausbildung und Berufseinstieg“. Darin wird die Ausbildung ganzheitlich betrachtet, zum Beispiel umfasst sie das Förderprogramm für noch nicht ausbildungsreife Jugendliche (Start in den Beruf), Vereinbarungen zum (hohen) Ausbildungsplatzangebot, Grundsätze zur Übernahme sowie den Karrierewegweiser „Berufskompass Chemie“.
Chemie-Tarifvertrag - was für Azubis wichtig ist
Im November 2019 haben die Chemie-Sozialpartner die letzten Tarifverhandlungen beendet. Der Tarifabschluss hatte eine lange Laufzeit von 29 Monaten und lief bis Ende März 2022. Wie oben beschrieben, läuft dieser Tarifvertrag erstmal weiter. Es gibt eine Brückenlösung bis Oktober 2022.
Das Entgelt wurde in zwei Stufen erhöht: Ab 1. Juli 2020 und ab 1. Juli 2021 wurden Ausbildungsvergütungen um 1,5 Prozent und 1,3 Prozent erhöht. Das machte zusammen 2,8 Prozent mehr Ausbildungsgehalt für Chemie-Azubis. Anfang 2020 erhielten alle Azubis eine Einmalzahlung, die sich am Gehalt orientiert. Mehr kann man hier nachlesen.
Ausbildungsjahr | Vergütung (brutto) (variiert je nach Bundesland) |
1. Jahr | 990 Euro bis 1.040 Euro |
2. Jahr | 1.060 Euro bis 1.130 Euro |
3. Jahr | 1.100 Euro bis 1.200 Euro |
4. Jahr | 1.150 Euro bis 1.280 Euro |
Außerdem erhielten Auszubildende vor der Abschlussprüfung zwei Tage bezahlte Freistellung zur Prüfungsvorbereitung. Stichwort Prüfung: Die Übernahmequote der Azubis liegt bei rund 92 Prozent. Der Anteil der unbefristeten Verträge unmittelbar nach der Ausbildung liegt im Bundesschnitt bei über 58 Prozent. Sehr oft geht die befristete Übernahme dann in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis über.
Digitalisierung (nicht nur in) der Ausbildung
Als eine der ersten Branchen in Deutschland hat die Chemie die Wahlqualifikation „Digitalisierung und vernetzte Produktion“ für den Ausbildungsberuf Chemikant (m/w/d) eingeführt. Seitdem haben bereits über 700 Chemikanten diese neue Wahlqualifikation genutzt. Auch im Bereich der gewerblich-technischen Berufe hat die Branche viel zu bieten. Schaut euch hier im Blog die Berufe an!
Auch für ausgelernte Facharbeiter gibt es Qualifizierungen. Schon im letzten Tarifvertrag vereinbarten die Chemie-Sozialpartner die „Roadmap Arbeit 4.0“. Ziel: die Beschäftigten auf den digitalen Wandel vorbereiten – das wurde nun umgesetzt. Mithilfe einer KI-basierten Lösung wird eine umfangreiche Trendanalyse zu den Kompetenzen der Zukunft in der Chemie durchgeführt ("Future Skills Report Chemie"). Daneben wird es ein Tool zur Qualifikationsanalyse im Unternehmen geben. Dazu gehört auch eine Weiterbildungsberatung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch die Bundesagentur für Arbeit.
Tarifvertrag Chemie - Wir halten euch auf dem Laufenden!
Den Artikel zum Thema Tarifvertrag in der Chemie aktualisieren wir immer, wenn es einen neuen Tarifabschluss gibt. Die erste Version erschien im Juni 2016. Die letzte Änderung war im Mai 2022.
Viele Grüße
Tobias
nein, denn die IG BCE hat einen eigenen Tarifvertrag. Am besten fragst du den TV in der Personalabteilung an.
Viele Grüße
Stefanie
Wie sieht es auch mit denen, die bei der IG BCE eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement machen, zählt die Gehaltstabelle auch dafür?
LG laura
danke für den Kommi. Ich kann leider keine Rechtsauskunft geben. Aber online habe dies gefunden: "Der Resturlaubsanspruch bleibt erhalten - Beim Urlaub sind das Ausbildungsverhältnis und das anschließende Arbeitsverhältnis als Einheit zu betrachten, wenn dazwischen keine Unterbrechung vorliegt. Einen möglichen Resturlaub aus dem Ausbildungsverhältnis nimmt der „Ex-Auszubildende“ demnach mit ins neue Arbeitsverhältnis. Eine finanzielle Abgeltung des alten Urlaubs ist in diesem Fall nicht möglich." Quelle: www.haubner-stb.de
Oder einfach „Auszubildende Urlaub nach Übernahme“ googlen. Oder es findet sich etwas in deinem Ausbildungsvertrag. Alternativ die Personalabteilung fragen.
Viele Grüße
^sl
vielen Dank für den Hinweis. Es lohnt sich immer nachzufragen, welche Möglichkeiten der Tarifvertrag bietet. Zu beachten ist dabei, für wen die Regelungen gelten. Ein Azubi befindet sich in einem Lehrverhältnis. Er ist kein klassischer Arbeitnehmer. Somit gibt es manche Leistung des Betriebes erst nach erfolgreicher Ausbildung und Übernahme.
Viele Grüße
Tobias
danke für den Kommentar. Leider kann ich dazu nichts sagen, denn wir können keine Rechtsberatung geben. Am besten holst Du dir mehr Informationen beim Arbeitgeber, dem Betriebsrat oder der Gewerkschaft - im Falle eines Chemiebetriebs die IG BCE.
Viele Grüße
Stefanie
Auch zahlt mein Arbeitgeber die tarifliche Erhöhung nur mit 2,5 %.
Ist das rechtens ?
Marlies Meyer