ChemisTree Competition 2022

Das sind die Gewinner der ChemisTree & ScienceTree Competition 2022

🎄➕🧪🧬💡🔌🔧🧫👩‍💻🌠⚡📱


DIE GEWINNER DER AZUBI-TEAMS

1. Platz: Classic ChemisTree mit Rentier, Schlitten und Weihnachtsmann von der IREKS Taskfour(ce)

Gestatten, die IREKS Taskfour(ce) meldet sich zur Competition. Gemeinsam sind sie stark! Die vier Chemielaboranten-Azubis Carmen, Karolina, Lisa und Jessica aus dem dritten Lehrjahr von IREKS, ein familiengeführtes Unternehmen in Kulmbach, haben nicht nur eine Kolben-Kreation mit eigens hergestellten farbigen Lösungen und einem Silberspiegel gebaut, dazu noch Petrischalten weihnachtlich dekoriert (Credits got to Laktobazillen), sondern auch den Weinachtsmann mit Rentier samt Schlitten gedacht. Die Laborwecker zahlen den Countdown bis  Heiligabend!

Dazu hat die Taskfour(ce) eine Weihnachtsgeschichte geschrieben. Die geht so: 

Es war einmal ein Stativ, welches sich jedes Jahr auf die Weihnachtszeit freute. Auch dieses Jahr hoffte das Stativ wieder, dass es geschmückt wird und tatsächlich! Die Azubis holten sich das Stativ herbei und ließen den Weihnachtszauber in das Labor von IREKS einziehen. Es eignete sich perfekt für den Chemistree.  

In einem Wald aus schneebedeckten kristallinen Tannenbäumen (Berliner Blau mit Ammoniak und Natriumchlorid) wird der Magnetrührer-Schlitten des Weihnachtsmannes durch ein kleines Rentier gezogen.

Der Weihnachtsmann besteht aus einem großen 500ml Rundkolben, in dem man Paprikapulver in Wasser auflöste, um die rote Farbe zu bekommen. Als Hut eignet sich ein Pulvertrichter perfekt. Natürlich darf ein langer Bart aus einem Faltenfilter nicht fehlen.

Die braune Farbe des Rentieres gab uns ein in Wasser gelöstes Röstmalzmehl. Der Körper besteht aus einer Plastikspritzflasche und als Kopf wählten die Azubis einen 50ml Messkolben. Die Nase wurde durch einen roten Plastikverschluss abgerundet. Fertig war das Rentier und der Weihnachtsmann!

Aber es ging noch weiter. Direkt neben den kristallinen Tannenbäumen platzierte man das Stativ und baute aus Plastiktrichter verschiedener Größen den Chemistree. Der weihnachtliche Glanz wird durch die Weihnachtskugeln aus Rundkolben versprüht. Doch was befindet sich in den Rundkolben?  

Als weitere Baumanhänger wählten die Azubis Petrischalen. Die Laktobazillen wurden in Form einer Schneeflocke und eines Tannenbaums darin ausgestrichen.

Ein rotes Glitzerband, pH Papier, Pipettenspitzen und Gummihandschuhe finden auch ihren Platz am Chemistree.

Die angebrachte Lichterkette bringt den Chemistree zum Leuchten.

Auf der Spitze wurde ein Stern aus großen Pipettenspitzen angebracht.  

Am Ende des Tages fühlte sich das Stativ richtig wohl. Es war wieder angekommen in der wohl schönsten Zeit des Jahres. Der Weihnachtszeit! Da unser Stativ ziemlich ungeduldig ist, stellte man noch zwei Laborwecker auf, um die Wartezeit zu verkürzen.

Glücklich und zufrieden strahlt das Stativ und konnte bestaunen, wie die Azubis den Weihnachtszauber verbreiten und stellte eines fest: Gemeinsam sind wir stark!

2. Platz: Der IBC-Chemistree-Adventskalender von den Azubis der Polymer-Holding

Ok, das war der größte ChemisTree, den der ChemieAzubi erhalten hat, ever. Das haben wir schon 2021 geschrieben, als die Polymer-Azubis Platz 1 abgestaubt haben. Aber jetzt haben sie einen draufgesetzt und einen ganzen Adventskalender aus den 1000-Liter-Gittertanks konstruiert. Der Adventskalender muss an die 7 Meter hoch sein. Da haben die Polymer-Azubis in Bad Sobernheim etwas aufgestellt! Hier die Details:

Anlässlich der Betriebsweihnachtfeier durfte der Chemistree Adventskalender am 25.11.2022 im Beisein aller Polymer-Azubis erleuchten. Danach wurden alle Figuren mit den Nummern abgedeckt (und die Bewerbung an den ChemieAzubi verschickt). Ab dem 1. Dezember brachte dann jeden Tag ein Azubi eine Figur zum Leuchten. Am 24.12.2022 wird dann der Chemistree Adventskalender in seiner vollen Pracht erleuchtet sein. 


3. Platz: PharmaFlex-Xmas-Tree der Azubis von Pfizer

Ist das ein ChemisTree? Ein ScienceTree? Ein TechnikTree? Wir sind uns nicht sicher. Es ist selten, dass wir Kreationen mit Pharma-Bezug bekommen. Umso mehr sticht der PharmaFlex-Tree hervor. Dabei waren die Pharmakanten-Azubis Manuel, Francesco, Lisa, Julia, Taisija und Cansu von Pfizer wirklich kreativ: Sie sehen Bäume, wo sie niemand vermutet. 

Sie haben einen `Entstauber´ umfunktioniert. Entstauber nutzt man in der pharmazeutischen  Industrie zum Entstauben von Tabletten nach dem Tablettieren. Dieses Exemplar wurde mit Reagenzgläsern, Erlenmeyerkolben, Atommodell-Baumschmuck aus Pillen und Kapseln und selbstgebauten Lichterketten aus Gelatinekapseln dekoriert, bis er wie ein ChemisTree aussah. Durch die Vibration (deswegen wohl Flex-Tree) transportiert der Entstauber die verwendeten Kapseln nach oben und lässt die Murmeln in den Reagenzgläsern rotieren. Oben auf stitzt ein Stern aus einem Bauteil, nochmal dokoriert mit Verschlüssen. Das ganze wird noch winterlicher, wenn man nach unten schaut: Der Flex-Tree steht im watte-weichen "Schnee". 

Die Gewinner der Schul-Teams

1. Platz: Das Siebenpfeiffer-Gymnasium - All they want for Christmas is Groot

Die Klasse 10b von Isabel Seibert des Siebenpfeiffer-Gymnasiums in Kusel hat den ScienceTree gestaltet und verschiedene Aspekte aus dem Chemie- und Physikunterricht aufgegriffen. Ihr Baum sieht so aus, als hätten sie eine Inventur gemacht und alles ausgeräumt, was die Schränke hergaben. 👌

Dabei haben sie während des Drehs am Baum die Experimente durchgeführt - im Hellen und Dunklen, mit Schwarzlicht - und die Deko komplett selbst hergestellt:

Im Video erkennt man das Werden des Baumes: ein naktes Stativ wird Schicht und Schicht weihnachtlicher. Das Highlight am Ende sind dann der erleuchtete ChemisTree im Klassenraum und eine Klasse, die einfach SPASS hatte. Um für noch mehr Weihnachtsfeeling zu sorgen, haben sie das Video sogar selbst vertont und im Chor "All I want for Christmas" gesungen. Danke fürs Mitmachen!

 

2. Platz: Weihnachtswichtel unter dem IT-Tree der RSplus IO

Nicht viele Realschulen plus machen mit - die meisten Einsendungen bekommen wir ehrlicherweise aus Gymnasien. Umso mehr freute uns der IT-Tree aus Idar-Oberstein. 👨‍💻 Die MINT-AG aus der 8b von Jochen Jörg entschloss sich, bei der Competition mitzumachen.

Der Jury winkten kleine Wichtel entgegen, die Zettel mit "#Chemistreecompetition" in floreszierenden Buchstaben hielten. Diese Weihnachtsmann-Roboter vor dem Baum haben sie mit Lego-Education-Sets gebaut und anschließend so programmiert, dass sie das Lied "Oh Tannenbaum" vorspielen und währenddessen nach und nach das Wettbewerbsmotto "#Chemistreecompetition" nach oben halten. 

Dahinter leuchtete ein klassischer ChemisTree in der winterlichen Dunkelheit, dessen Kolben mit Flüssigkeiten aus Textmarker-Farbe, die die SuS mit UV-Taschenlampen angestrahlt hatten. Der ChemieAzubi winkt zurück!


3. Platz: BloodyChemisTree aus der Forensik, Albert-Einstein-Gymnasium

In WP Forensik unterrichtete Frau Bücker ihre 9b des Albert-Einstein-Gymnasiums in Berlin gerade darin, wie man einen Mord mit Hilfe forensischer Untersuchungen aufklären kann. 😮 Das Trio Sema, Hannah und Khadija fanden die Einheit rund um Blutspuren am spannensten und ließen sich inspirieren: ihr Bloody ChemisTree wäre zwar auch Halloween-geeignet, aber so streng sind wir hier nicht.

Die Rundkolben wurden mit Stoff umwickelt und am Stativ mit Klemmen befestigt. Der Stoff wurde mit Blut bespritzt, getrocknet, ausgewaschen und nochmal getrocknet, bevor er um den Rundkolben kam. Dies stellt die Blutspur auf dem Kolben dar. In die Rundkolben haben wir ebenfalls etwas Blut gemischt mit Spülmittel gegeben.

Diese Reaktionen haben sie eingebaut:

Es finden exotherme Reaktionen statt, weswegen der Schaum auch sehr warm ist. Mit Handschuhe kann man die Wärme spüren (nicht nachmachen!) Außerdem kann man den entstandenen Sauerstoff mit einer Glimmspanprobe nachweisen.

Geschmückt haben sie den Baum mit selbstgebasteltem Lametta aus einer Wärmedecke und selbst gemalten roten Blutzellen, die dann auch "reagiert" haben (abgestorben sind ^^).

Wir leiten den ChemisTree nicht an die Kriminalpolizei weiter, versprochen. 

DIE GEWINNER der SOLO-Einsendungen

1. Platz: Fluoreszierender IceTree von Ryan

Wir haben mehrere ChemisTrees erhalten, die dank Fluoreszenz im Dunkeln leuchten. Die Kreation von Ryan sticht hevor, weil er den Tree all by himself in der Garage aufgebaut hat. Die Materialien, die Ryan genutzt hat, waren:

Der MINT-Bezug

Der Aufbau

Nachdem sein Testdurchlauf funktioniert hat, löste Ryan die fluoreszierende Textmarkerflüssigkeit auf und füllte sie in Schichten  in die Silikonform. Er ließ sie gefrieren und fügte danach kaltes Tonicwater zu. So ergab sich ein halber Baum. Das Gleiche nochmal und beide Hälften waren fertig. Diese hat er dann noch durch eine Zwischenschicht Tonicwater verbunden und einen Boden mit Loch in der Mitte aus Wasser eingefroren, damit der Baum am Ende steht.

In der Garage hat Ryan eine Bühne aus einem Tisch, Wäscheständer, und schwarzen Bettlaken gebaut. Als es Abend wurde, hat er mit Hilfe seiner Familie den Baum aufgestellt und unter UV-Licht gefilmt. Der Schnee vom Baum ist Vollwaschmittelpulver, welches auch eine fluoreszierende Wirkung haben sollte.

2. Platz: Ein typischer ChemisTree - der XmasTree von Alex

Alex hat für seinen Xmastree verschiedene Methoden benutzt, um möglichst viele Farben zu bekommen. Jede Flüssigkeit in den Rund- und Spitzkolben wurde von ihm hergestellt. Außerdem hat der Moleküle (u.a. von Zimtaldehyd) zusammen gesetzt und als Deko im Stativ platziert.

3. Platz: ChessTree von Jason

Jason hat einen ungewöhnlichen Weihnachtsbaum erschaffen: im Stil eines Schachbrettes, welches übrigens regulär spielbar ist. Da hat er sich wohl vom Damengambit inspirieren lassen ;). Zudem ist das Schachbrett auf seiner Achse drehbar. Der ChessTree wurde komplett auf einer CNC Fräs- und Drehmaschinen gefertigt. Teile des Baums hat Jason eingefärbt, um ein weihnachtliches Feeling zu bekommen.


Shortlist - es war so knapp!


Credits

Konzept & Visualisierung: Stefanie Lenze, Chemieverbände Rheinland-Pfalz; Sascha Stoltenow, Matthias Bastian, Sarah Schütz, script communications

Veranstalter: Nadine Priebe, ChemieNord; Fabian Hoppe, Nordostchemie-Verbände; Heike Marburger, Chemie-Verbände Baden-Württemberg; Kwam Walton, Bayerische Chemieverbände; Chantal Kischner, HessenChemie; Stefanie Lenze, Chemieverbände Rheinland-Pfalz

Video: Redaktion: Stefanie Lenze. Schnitt: script communications , Musik: © divion / 123RF.com

ChemisTrees im Video 2022: Albert-Einstein-Gymnasium, Berlin Alex H., Dessau Chemilytics, Goslar Dr. Paul Lohmann, Emmerthal Elanco, Bad Homburg Hannah Arendt Gymnasium, Berlin HEREAUS, Hanau Hüttenes Albertus chemische Werke, Düsseldorf IREKS, Kulmbach Jason St., Rheinland-Pfalz Kurfürst Balduin Gymnasium, Münstermaifeld Nordmann Pharma, Uetersen Schule am Limberg, Wallerfangen Siebenpfeiffer-Gymnasium, Kusel Pfizer, Freiburg Polymer-Holding, Bad Sobernheim Ricarda Huch Schule, Hannover Realschule Plus, Idar-Oberstein Ryan N., Raum Kaiserslautern Ursulaschule, Osnabrück 

ChemisTrees im Video 2021: Akademisches Gymnasium Graz / Albert-Einstein-Schule/ Laatzen Albert-Schweitzer-Gymnasium Limbach-Oberfrohna /Annalena und Ben /Covestro (Jan) /Gymnasium Martin von Cochem / IGS Nieder-Olm /KVP Elanco /MWS Landau /Oberschule Stadtmitte Wilhelmshaven/Polymer-Holding /Trevira GmbH