Ausbildung in der Chemie

Du suchst nach einer Ausbildung in der Chemie? Dann bist du auf Chemie-Azubi.de genau richtig. Unser Blog beschäftigt sich mit dem Thema Chemie-Ausbildung und Studium in der Chemie. Dabei erfährst du hier nicht nur Wissenswertes rund um die Ausbildung als Chemiker, Voraussetzungen Ausbildungsvergütung etc., sondern unser Schwerpunkt liegt auf Berichten von anderen Auszubildenden in der Chemie. Untenstehend findest du Fragen und Antworten zur Ausbildung in der Chemie-Branche sowie aktuelle Berichte von Chemie-Azubis, für Azubis, damit du dir selber einen Eindruck von der Chemie-Ausbildung machen kannst.

Chemie-Ausbildung - FAQ

Die Ausbildung ist ein besonders wichtiger Schritt im Leben. Deswegen bieten wir hier Fragen und Antworten rund um die Chemie-Ausbildung für Schüler, Eltern und Lehrer. Wir kümmern uns um Themen, die vor und während der Ausbildung eine Rolle spielen.

Die Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie bieten eine Vielzahl an Ausbildungsberufen - nämlich über 50. Dazu gehören naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe wie Chemielaboranten, Chemikanten, Industriekaufleute und Produktionsfachkraft Chemie.

Technikbegeisterte finden garantiert eine interessante Stelle: als Elektroniker, Maschinenführer oder Mechatroniker in verschiedenen Fachrichtungen.

Für Schreibtischtäter: Wir bilden auch Kaufleute in verschiedenen Schwerpunkten aus. Aber auch Berufe im IT- und Medienbereich sowie gastronomische Berufe. Wer etwas Außergewöhnliches oder Kreatives sucht, der startet bei der Werksfeuerwehr, als Gerber oder Produktdesigner.

In der viertgrößten Industriebranche Deutschlands stehen über 2.000 Unternehmen zur Auswahl, von denen immer mehr angesichts des Fachkräftemangels dringend Nachwuchs suchen. Auch finanziell sieht es in der Chemiebranche für Angestellte gut aus.

In der Chemiebetrieben werden über 60 verschiedene Ausbildungsberufe angeboten. Nicht nur der Chemikant oder die Produktionsfachkraft für Chemie sind hier gefragt, sondern auch Zerspanungsmechaniker, Werkfeuerwehrleute oder Elektroniker. Ihr könnt mehr über diese Berufe lesen, wenn Ihr unter „Ausbildung“ mit dem Filter einen Beruf aussucht.

Die vier wichtigsten Chemieberufe haben wir hier erklärt. Auf den zentralen Beruf des Chemikanten gehen wir hier ausführlicher ein – alles zu Gehalt, Ausbildungsinhalte und mehr.

Freie Ausbildungsplätze in der Chemie-, Pharma- und Kunststoffbranche findet Ihr auf Elementare Vielfalt.

Das lässt sich pauschal nicht sagen. Die Vergütungen für Ausbildungsberufe in der Chemie sind sehr unterschiedlich. Zudem variiert das Gehalt auch nach Lehrjahr - je länger ein Azubi dabei ist, desto mehr verdient er.

In der Chemiebranche variiert die Spanne der Ausbildungsgehälter - je nach Ausbildungsjahr und Region. Im Schnitt sind es rund 1.000 Euro pro Monat,  wenn das Unternehmen nach Chemie-Tarifvertrag bezahlt.

Sollte der Azubi trotzdem eine Finanzspritze brauchen, weil er zum Beispiel eine eigene Wohnung hat, können auch staatliche Zuschüsse beantragt werden - wie die Berufsausbildungshilfe (BAB), Wohngeld oder Bafög. Auch das Kindergeld können sich Azubis direkt auszahlen lassen. Mehr Informationen gibt es hier:
Finanzielle Unterstützung für Azubis.

Ebenso kann steuerlich einiges abgesetzt werden, von der Miete bis zur Fachliteratur. Was sich Chemie-Azubis anrechnen lassen können, gibt es hier: Die Top 5 Steuerspartipps während der Ausbildung.

Das hängt von dem jeweiligen Ausbildungsberuf ab. Üblich ist eine Länge zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Man kann mit sehr guten Leistungen eine Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen. Man kann sich auch einen höheren Schulabschluss (z.B. Abitur), Semester aus einem abgebrochenen Studium oder Berufserfahrung anrechnen lassen.

Welche Arten von Ausbildungen gibt es? Welcher Chemieberuf passt? Was tun bei Problemen in der Ausbildung? Wie geht es nach der Ausbildung weiter?  Diese und weitere Fragen und Antworten zur Chemie-Ausbildung findet man HIER


AbbVie und Yaren sind die Besten

Kategorie: Ausbildung, Rheinland-Pfalz, Pharmakant (m/w/d), AbbVie
Freuen sich: Yaren Kivanc, Dennis Schmöller und Nadi Ibrahim. Alle Personen waren geboostert; die Masken wurden nur für das Foto abgenommen. (Foto: AbbVie)

Beim Biopharma-Unternehmen AbbVie konnte man sich gleich über zwei IHK-Auszeichnungen freuen: AbbVie ist ein Top-Ausbildungsbetrieb – und hat eine Top- Auszubildende. Die verrät euch hier ihre Tipps fürs Lernen.

„Menschen mit Herz“ gesucht beim 24. Azubi-Wettbewerb

Kategorie: Ausbildung, Hessen
24. Azubi-Wettbewerb

Kennt ihr schon den Azubi-Wettbewerb von HessenChemie? Bereits zum 24. Mal sucht der Verband für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen nach tollen Ideen von Auszubildenden der Mitgliedsunternehmen.

Chemikant:in bei BASF, lohnt sich das?

Kategorie: Ausbildung, Chemikant (m/w/d), BASF
Das Bild stammt nicht aus Illertissen, sondern vom Headquarter in Ludwigshafen, von wo aus wir  über die Digitalisierung in der BASF gebloggt haben. Foto: Sandro

Das fragte sich der Bayerischen Rundfunks und begleiteten Andreas, Chemikant bei BASF in Illertissen eine Schicht lang: Steuerung von Produktionsprozessen, Anlagenrundgänge, Probenentnahme, Qualitätskontrolle - langweilig sind die Aufgaben nicht. Er erklärt auch sehr gut, warum der Chemikant ein so wichtiger Beruf ist. Schaut euch hier das Video an.

AbbVie: Urkunde für die Ausbildung

Kategorie: Ausbildung, Rheinland-Pfalz, AbbVie
Der Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V.  überreichte die Urkunde an AbbVie. Das Unternehmen war vertreten durch Dr. Christian Maurer, Nadi Ibrahim und Dr. Hendrik von Büren (v.l.n.r.). Alle Personen waren geboostert und negativ getestet; die Masken wurden nur für das Foto abgenommen. Die Übergabe fand nur im kleinen Kreis, dafür im großen Auditorium bei AbbVie statt. (foto: mh-foto.de)

AbbVie bekam letzte Woche eine Auszeichnung für die duale Berufsausbildung in Ludwigshafen! Der ChemieAzubi gratuliert herzlich - und freut sich mit, denn über AbbVie haben wir schon oft gebloggt. Lest hier mehr!

Kämpfe für das, was du liebst

Kategorie: Ausbildung, Stories, Rheinland-Pfalz, Jansen Lacke+Farben

"Wir sind noch nicht fertig, aber wieder da!". Mit dieser Botschaft hat sich die Lackfabrik Jansen aus Ahrweiler zurückgemeldet. In einem bewegenden Gespräch erklärte der Geschäftsführer Peter Jansen die Situation nach der schlimmen Flutkatastrophe im Ahrtal. Er bedankte sich herzliche und in aller Form bei allen Helferinnen und Helfer. Lest hier mehr über die Folgen der Flut in dem Ausbildungsbetrieb.