Industriekaufleute werden – wie der Name schon sagt – in so ziemlich jedem Industriezweig in Deutschland gesucht. Auch in der chemischen Industrie. Eine kaufmännische Ausbildung als Industriekaufmann bzw. Industriekauffrau können sich viele Schüler:innen vorstellen. Kein Wunder also, dass der Beruf auf Platz 7 der beliebtesten Berufe in Deutschland ist.
Wir zeigen dir, wie deine Industriekauffrau bzw. Industriekaufmann Ausbildung aussehen könnte.
Der Ausbildungsberuf Industriekaufmann / Industriekauffrau beinhaltet anspruchsvolle Aufgaben rund um die Schreibtischarbeit. Du erwirbst kaufmännische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Du solltest also gewissenhaft arbeiten und dir deiner Verantwortung bewusst sein.
Art der Ausbildung | Dauer der Ausbildung | Prüfung |
---|---|---|
duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule) | 3 Jahre | zuständige IHK |
Voraussetzung für die Ausbildung zum Industriekaufmann bzw. zur Industriekauffrau ist ein guter Realschulabschluss oder eine (Fach)Hochschulreife. Du solltest ein Organisations- und Planungstalent sein. Strukturiertes und gewissenhaftes Arbeiten sollte dir liegen.. Gute kommunikative Fähigkeiten sind auch wichtig. Du wirst viel mit Menschen arbeiten; also Kollegen, Kunden und Lieferanten. Außerdem solltest du dir darüber im Klaren sein, dass du die meiste Zeit am Schreibtisch verbringst. Für einige Tätigkeiten der Industriekaufleute sind sehr gute Deutschkenntnisse nötig, oftmals wirst du auch deine Englischkenntnisse brauchen.
Folgende Inhalte erwarten dich in der Ausbildung zum Industriekaufmann/Industriekauffrau:
Die chemisch-pharmazeutische Industrie bietet attraktive Verdienste. Dies beginnt schon mit dem Ausbildungsgehalt für Industriekaufmann, Industriekauffrau & Co. Grundlage für das Azubigehalt ist der Tarifvertrag der Chemiebranche (es gibt kleinere regionale Unterschiede zwischen den Bundesländern). Teil des Chemie-Tarivvertrages sind Leistungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld (Jahresleistung) und Zuschüsse zur Altersversorgung. Viele Betriebe bieten zudem freie Mittagsverpflegung, Beihilfen zu den Fahrtkosten und Betriebssportgruppen an.
Ausbildungsjahr (2023) | Vergütung (brutto) |
1. Jahr | 1.039 Euro bis 1.090 Euro |
2. Jahr | 1.106 Euro bis 1.190 Euro |
3. Jahr | 1.156 Euro bis 1.258 Euro |
Industriekaufleute werden in der Chemiebranche in jedem Unternehmen gebraucht. Dementsprechend bildet auch fast jeder Ausbildungsbetrieb diesen Beruf aus. Dennoch lohnt sich eine rechtzeitige Bewerbung für die Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau, um die Chance auf ein Vorstellungsgespräch beim Wunsch-Arbeitgeber zu erhöhen. Denn der Ausbildungsberuf ist beliebt und die Bewerber:innenanzahl groß.
Zu jeder guten und vollständigen Bewerbung für die Industriekaufleute-Bewerbung gehören ein lückenloser Lebenslauf, ein Anschreiben und Kopien der Schul- und vielleicht schon vorhandener Praktikums-/ Arbeitszeugnisse. Da mittlerweile die Online-Bewerbung Standard ist und dabei oft ein spezielles Tool benutzt wird, weißt du genau, welche Unterlagen von deinem potenziellen Ausbildungsbetrieb gewünscht werden.
In einigen Berufsschulen kannst du dich in der Industriekaufleute-Ausbildung spezialisieren. Zum Beispiel mit dem Zusatz Europakauffrau oder Kaufmann. Das kann deine Jobchancen noch weiter erhöhen.
Nein. Die Industriekaufleute arbeiten nicht in Schichtsystem. In der Regel haben sie eine normale 5-Tage-Woche mit Gleitzeitmodellen. Das heißt, du kannst innerhalb einer bestimmten Spanne selbst entscheiden, wann du kommst und gehst.
Je nach Leistung und Betrieb kannst du die Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau verkürzen. Für eine Verkürzung der Ausbildung müssen deine schulischen Noten stimmen, damit die IHK zustimmt. Oftmals macht der Betrieb es auch vom Ergebnis der Zwischenprüfung abhängig.
Viele Chemiebetriebe bieten auch andere kaufmännische Berufe an. Oftmals ähneln sich die kaufmännischen Berufe sowohl in ihren Aufgaben als auch in den Lerninhalten. Wenn du also glaubst, eine kaufmännische Ausbildung passt zu dir, dann muss es nicht unbedingt die Ausbildung für Industriekaufleute sein.
Weitere Infos zur Ausbildung in der Chemie-Branche
< p>Einstellungstest für Azubis - Tipps & Tricks | Chemie-Azubi
Ausbildungsbeginn » Tipps zum Ausbildungsstart | Chemie-Azubi
Ausbildung: So wird der Start erfolgreich – Teil 1 | Chemie-Azubi
Vorstellungsgespräch: Mit guter Vorbereitung punkten | Chemie-Azubi
Abschlussprüfung Industriekaufleute » Tipps & Co. | Chemie-Azubi
IHK Prüfung - Tipps für Chemikant-Prüfung & Co. | Chemie-Azubi
Berufswahl im letzten Schuljahr - Jetzt schon? | Chemie-Azubi
Beruf: was passt zu mir? Stellt euch die richtigen Fragen | Chemie-Azubi