Vorkommen
Reinen Kohlenstoff bietet die Natur in kristalliner Form als Diamant oder Graphit. Bekannte Kohlenstoffvorkommen sind zudem fossile Rohstoffe: Erdöle, Erdgas und Kohle.
Verwendung
Erdöl, Erdgas und Kohle werden in großem Umfang als Energieträger genutzt zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen. Die Chemie-Industrie benötigt nur einen kleinen Teil davon als Rohstoff zur Herstellung von Produkten: In Deutschland sind das etwa 15 Prozent, weltweit 10 Prozent. Dagegen kommen sehr viele synthetisch hergestellten Kohlenstoff-Imitate in der Industrie zum Einsatz. Diamanten sind in Bohrköpfen, Halbleitern oder Sensoren. Graphit ist in Bleistiften und Schmierstoffen enthalten. Graphen (eine Modifikation des Kohlenstoffs) ist ein begehrter Werkstoff etwa zur Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus oder in der Nanotechnik.
Interessant
Durch Verbrennung entsteht Kohlenstoffdioxid (CO2), ein Bestandteil der Erdatmosphäre. Wir kennen es heute als „Treibhausgase“. Kohlenstoffdioxid entsteht ebenfalls durch Atmung, sowie vulkanisch und wird durch Photosynthese der Pflanzen verwertet. Auch in Wasser ist CO2 gelöst. Mit Stand 2015 waren etwa 830 Mrd. Tonnen Kohlenstoff in der Atmosphäre vorhanden. Da durch die Verbrennung fossiler Energieträger seit Beginn der Industrialisierung den Stoffflüssen in der Umwelt zuvor langfristig gebundenes CO2 hinzugefügt wird, steigt der Anteil an der Zusammensetzung der Luft sukzessive an. Insgesamt wurden seit Beginn der Industrialisierung cirka 530 Mrd. Tonnen Kohlenstoff durch fossile Energieträger freigesetzt, von denen etwa knapp die Hälfte in der Atmosphäre verblieb und jeweils gut ein Viertel von Ozeanen und Landökosystemen aufgenommen wurde.
Eine philosophische Erklärung von Kohlenstoff und Klimaschutz gibt es auf Zeit.de (Plus).
Zur Ökonomie des Elements
Interessante Fakten über die wirtschaftliche Bedeutung von Fluor findet ihr auf Brand eins.
Hier ist (als PDF) ein Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief für Graphit (Kohlenstoff in natürlicher Erscheinungsform).
Alle Kenndaten zum Element
Auf der Webseite "Periodensystem" findet ihr alle Kenndaten zum Element. Wenn ihr ein schönes Periodensystem der Elemente haben wollt, schreibt uns einfach eine Nachricht an info@chemie-azubi.de.