Wirtschaftsinformatiker lernen, wie man informationstechnische Projekte unter einer betriebswirtschaftlichen Perspektive plant und umsetzt. Außerdem verantworten sie die Daten- und Informationsströme und unterstützen damit die Kommunikations- und Geschäftsprozesse einer Firma. Wer sich dafür interessiert, hat sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Nach sechs bzw. der sieben Semestern schließt man mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Das duale Studium als Berufseinstieg wird immer bekannter. Einige Studiengänge boomen, wie zum Beispiel BWL/Industrie. Anders sieht es in den meisten ingenieurswissenschaftlichen Fächern aus. Dabei werden Absolventen von der Wirtschaft gesucht. Wirtschaftsinformatik ist so ein Fach. Viele zögern, weil sie nicht wissen, was sie erwartet. Andreas Langner, Ausbildungsleiter bei profine, berichtet für den Chemie-Azubi über dieses Studium und die Jobaussichten für Absolventen.
Der duale Studiengang Projekt Engineering ist eine Spezialisierung im Bereiche der Mechatronik. Die Mechatronik ist eine Kombination aus einem Mechanik- und Elektronikstudium. Darin lernen die Studierenden, technische Produkte, Maschinen und Anlagen zu bauen, die der aktuellen technischen Entwicklung in Produktionsfirmen entsprechen. Der Studiengang Projekt Engineering dauert drei Jahre und wird mit einem Bachelor of Engineering (B. Eng.) abgeschlossen.
Die Prozesstechnik ist ein ausbildungsintegrierter Studiengang. Das heißt, dass man parallel zu einer Chemikanten-Ausbildung studiert und viel im Unternehmen lernt. Am Ende hat man zwei anerkannte Abschlüsse: Den IHK-Abschluss und einen Bachelor of Science. Der Vorteil: Sie sparen Zeit gegenüber einem Vollzeitstudium, das man nach einer Ausbildung machen würde.
Mit einer Leidenschaft für Technik hat man beste Voraussetzungen, Ingenieur zu werden. Besonders Leute, die über den Tellerrand hinaus schauen, werden gebraucht. Diesen Ansatz findet man im dualen Studium Industrial Engineering. Der Studiengang ist sehr interdisziplinär ausgerichtet, denn er verbindet Maschinenbau, Elektrotechnik und BWL. Nach sechs Semestern an der DHBW haben Sie den Bachelor of Engineering (B. Eng.).